14. Kölner Abfalltage 2005

Von 2005 nach 2020 – Strategien, Konzepte und Lösungen zur vollständigen Verwertung

08./09. November 2005
Maritim Hotel Köln

 

Mitwirkung
DGAW Deutsche  Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V., Berlin

Schirmherrschaft
Oberbürgermeister der Stadt Köln, Fritz Schramma
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Eckhard Uhlenberg


Initiatoren und Leiter

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Klett, Rechtsanwalt, Köhler & Klett Rechtsanwälte, Köln

Dr. jur. Alexander Schink, Staatssekretär, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, NRW

Dr.-Ing. Helmut Schnurer, Ministerialdirigent, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn

 

Kongressbüro und Veranstalter

Kirsten Gutke Verlag

Postfach 25 02 53  ·  D-50518 Köln

Tel.: 0221 / 93 20 720  ·  Fax: 0221 / 31 36 37

E-Mail: Gutke-Verlag@t-online.de

 

Anzeigenschaltung und Fachausstellung

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in der im Anschluss an den Fachkongress erscheinenden Druckschrift eine Anzeige zu schalten sowie während der Tagung im Foyer des Maritim Hotels auszustellen. Weitere Informationen zu diesen Angeboten erhalten Sie bei Frau T. Stein - Gutke Verlag - in unserem Veranstaltungsbüro.

 

 

Programm

 

Dienstag, 08. November 2005

 9.00     Begrüßung und Einführung durch die Initiatoren

 RA Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Klett, Köln

 Dr. jur. Alexander Schink, Düsseldorf

               MinDirig. Dr.-Ing. Helmut Schnurer, Bonn

 

 Ausgangslage:

 

    9.30     Bestandsaufnahme in der BRD nach dem 01.06.2005 und nationale Strategie 2020

Heinrich Becker, LAGA-Vorsitzender, Ministerium für Umwelt des Saarlandes, Referat Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Altlasten, Saarbrücken

    9.50     Bestandsaufnahme in einem Mitgliedsstaat, z.B. Frankreich

Pascale Kromarek, Koordinator für Umweltrecht, Rechtsabteilung, Total SA, La Défense

  10.10     Perspektiven der europäischen Entwicklung

Dr. Klaus Kögler, Generaldirektion Umwelt, Europäische Kommission, Brüssel

  10.30     Diskussion

  11.00     Kaffeepause

 

Potenziale für die Steigerung der stofflichen Verwertung:

 

  11.30     Durch getrennte Erfassung

Prof. Dr. Eckard Willing, Umweltbundesamt, Dessau

  12.00     Durch Sortiertechniken

Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert, Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft

  12.30     Diskussion

  13.00     Mittagspause

 

Potenziale für die Steigerung der stofflichen und energetischen Verwertung:

  14.00     Durch moderne MVA

Dr. Manfred Napp, von Roll GmbH, Bad Homburg

  14.30     Durch Mitverbrennung

Dr. Jens Reich, STEAG Encotec, Essen

  15.00     Kaffeepause

  15.30     Durch Vorbehandlung

Prof. Dr. Klaus Wiemer, Universität Kassel, Fachbereich Abfallwirtschaft und Altlasten, Witzenhausen

  16.00     Gesamtbetrachtung der Entwicklungspotenziale einschließlich der Kostenfolgen

Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Bilitewski, Universität Dresden, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten

  16.30     Diskussion

  17.30     Abendessen

  20.00     Abendveranstaltung

 

Mittwoch, 09. November 2005

Weitere Entwicklung der Produktverantwortung:

 

    9.00     Kritische Würdigung der Regelungen zur Produktverantwortung

Prof. Dr. Christian Weizsäcker, MdB, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal

    9.30     Umsetzung am Beispiel Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Klaus Hieronymi, Hewlett Packard Europa, Oberursel

  10.00     Analyse der bisherigen Regelungen und Verbesserungsvorschläge

Prof. Dr. Clemens Weidemann, Sozietät Gleiss, Lutz, Hirsch & Partner, Stuttgart

  10.30     Diskussion

  11.00     Kaffeepause

 

Organisatorische und rechtliche Auswirkungen:

 

  11.30     Für die kommunale Abfallwirtschaft

Jens Lattmann, Beigeordneter des Deutschen Städtetages, Berlin

  11.50     Für die private Abfallwirtschaft

Dr. Stephan Harmening, Hauptgeschäftsführer des BDE, Berlin

  12.10     Für Kooperationen zwischen kommunaler und privater Entsorgungswirtschaft

Holger Tschense, Bürgermeister der Stadt Leipzig, Beigeordneter für Umwelt, Wohnen, Verkehr und Sport

  12.30     Diskussion

  13.00     Mittagspause

Ökonomische und rechtliche Auswirkungen:

 

  14.00     Bedarf an neuen ökonomischen Instrumenten, einschl. ökonomische Auswirkungen (Arbeitsplätze, Wettbewerbsfähigkeit)

Prof. Dr. Heinz-Georg Baum, Direktor des Bayerischen Instituts für angewandte Umweltforschung und -technik (BIFA), Augsburg

  14.30     Bewertung aus Sicht der Verbraucher

Prof. Dr. Edda Müller, Vorstand des Zentralverbandes Verbraucherschutz, Berlin

  15.00     Kaffeepause

  15.30     Politische Realisierungschancen in der neuen Legislaturperiode

Dr. Peter Paziorek, Umweltpolitischer Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion, Berlin (angefragt)

  16.00     Diskussion

  16.45     Schlussworte

 

 

Einführung

 

Der 31.05., das magische Datum für die Abfallwirtschaft, liegt jetzt fast 100 Tage zurück. Es ist deshalb gerechtfertigt, nicht nur Rechenschaft über das Erreichte abzulegen, sondern den Blick auch in die Zukunft zu richten und sich zu fragen: Wohin wird die weitere Entwicklung der Abfallwirtschaft führen?

Das Ziel für Deutschland hat die Bundesregierung mit ihrem Eckpunktepapier vom Februar 2002 ausgegeben:

Auf die Beendigung der Abfallablagerung soll die vollständige Verwertung folgen.

In anderen Staaten werden ebenfalls Konzepte entwickelt, die sich zum Teil allerdings deutlich von den deutschen Vorstellungen unterscheiden.

Jede neue Entwicklung ist dabei in den Rahmen der europäischen Rechtssetzung eingebettet. Aktuell werden auch dort die Weichen für die Abfallwirtschaft neu gestellt. Das betrifft sowohl die Abfallrahmenrichtlinie, die überarbeitet werden soll, als auch eine nachhaltige Abfallwirtschaftspolitik, für die derzeit eine Ressourcen- und Recyclingstrategie erarbeitet wird. Diese Entwicklungen sind für die Zukunft der Abfallwirtschaft von besonderer Bedeutung, geht es hierbei doch sowohl um technische Lösungsansätze als auch um organisatorische Fragen.

Die 14. Kölner Abfalltage wollen diese neuen Entwicklungen aufgreifen und die Frage stellen, wie sich die Abfallwirtschaft in den nächsten 20 Jahren entwickeln wird und was getan werden muss, um das Ziel der vollständigen Verwertung zu erreichen.

Dazu soll im 1. Abschnitt mit einer Bestandsaufnahme der nationalen Entwicklung und vergleichbarer Entwicklungen in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union begonnen werden. Dargestellt werden soll weiter der Stand der Arbeiten der Kommission an der Konkretisierung der Ressourcen- und Recyclingstrategie.

Im 2. Abschnitt soll dann die Frage behandelt werden, welche Potenziale es für eine Steigerung der stofflichen und energetischen Verwertung gibt. Einbezogen werden sollen die Abfallerfassung, die Abfallaufbereitung, die thermische Behandlung/Mitverbrennung von Abfällen und die Vorbehandlung. Auch die Kostenfolgen sollen beleuchtet werden.

Eine vollständige Verwertung ist ohne Beiträge der Wirtschaft nicht denkbar, die der Produktverantwortung unterliegt. Deswegen soll der 3. Abschnitt am zweiten Kongresstag mit einer kritischen Wertung der Produktverantwortung beginnen. Nach Behandlung eines konkreten Beispiels sollen auch dafür Verwertungspotenziale aufgezeigt werden.

Im 4. Abschnitt werden dann unter Berücksichtigung auch der rechtlichen Fragestellungen die organisatorischen und ökonomischen Fragestellungen einer vollständigen Verwertung näher betrachtet. Abschließend soll nach den Realisierungschancen dieser Lösungen in der neuen Legislaturperiode des Deutschen Bundestages gefragt werden.

Als Referenten konnten wiederum durch Erfahrungen ausgewiesene und in der Fachdiskussion hervorgetretene Experten gewonnen werden.

Die Organisation liegt in den bewährten Händen von Frau Kirsten Gutke und ihrer Mitarbeiter. Die fachliche Gestaltung und Leitung des Kongresses obliegt wie in der Vergangenheit den Initiatoren.

 

 

 

Teilnahmebedingungen

 

Programm

Alle Angaben, die in diesem Programm enthalten sind, entsprechen dem Stand der Drucklegung (22.07.05). Änderungen aus besonderem Anlass bleiben vorbehalten.

 

Anmeldung

Bitte verwenden Sie für die Anmeldung den vorbereiteten Anmeldeabschnitt oder schreiben Sie unter Angabe des Unternehmens / der Behörde und Ihres Namens an den Gutke Verlag. Ihnen wird umgehend eine Teilnahmebestätigung mit Rechnung zugeschickt. Mit Zugang der Rechnung wird die Zahlung des Teilnahmepreises fällig. Die Anmeldung ist bindend. Im Verhinderungsfall werden Vertreter des gleichen Unternehmens / der gleichen Behörde als Teilnehmer akzeptiert. Bei Stornierung der Anmeldung kann der Veranstalter ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 5% des Teilnahmepreises verlangen. Bei Stornierung, die später als eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erfolgt, bleibt der volle Teilnahmepreis fällig.

 

Teilnahmepreis                    € 750,-       zzgl. 16% MwSt.

(für Behördenmitarbeiter     € 475,-       zzgl. 16% MwSt.)

 

Leistungen

-          Teilnahme am Fachkongress am 08. und 09. November 2005

-          Kaffee und Gebäck in den Pausen

-          Tagungsunterlagen sowie Druckschrift zu einem späteren Zeitpunkt (nach redaktioneller Bearbeitung der Beiträge und Diskussionen)

-          Mittagessen am 08. und 09. November 2005

-          Abendprogramm am 08. November 2005

 

Zimmerreservierung

Der K. Gutke Verlag hat im Hotel Maritim eine begrenzte Anzahl von Zimmern zu Sonderkonditionen reserviert.

 

Zahlungsmodalitäten

Überweisung des Teilnahmepreises auf eines der in der Rechnung aufgeführten Konten oder durch Scheck an den Veranstalter unter Angabe der Rechnungsnummer.

 

Veranstalter

Kirsten Gutke Verlag

Postfach 250253  ·  D-50518 Köln

Tel.: 0221 / 93 20 720  ·  Fax: 0221 / 31 36 37

E-Mail: Gutke-Verlag@t-online.de

 

 

"..................................................................................

 

Anmeldung

 

An den

K. Gutke Verlag

Postfach 250253

D - 50518 Köln

 

 

Fax: 0221 / 31 36 37

 

14. Kölner Abfalltage, 08.- 09. November 2005

 

Fachkongress zum Thema

„Von 2005 nach 2020 – Strategien, Konzepte und Lösungen zur vollständigen Verwertung“

 

Wir melden ......Person(en) zu den 14. Kölner Abfalltagen in Köln an (08.- 09. November 2005).

 

q        Der Teilnahmepreis beträgt pro Person  € 750,-- zzgl. 16% MwSt.          

q        Der Teilnahmepreis für Behördenmitarbeiter beträgt pro Person € 475,-- zzgl. 16% MwSt.

 

 

Mit meiner Unterschrift erkenne ich Ihre Teilnahmebedingungen an.

 

Bitte übersenden Sie die Teilnahmebestätigung mit der Rechnung an meine unten angegebene Adresse.

 

 

q        Wir beteiligen uns mit ___ m2 an der begleitenden Ausstellung im Foyer des Hotels Maritim

            (€ 140,-- /m² zzgl. 16% MwSt).

 

 

q        Wir möchten eine Anzeige in der im Anschluss an diesen Fachkongress erscheinenden

            Druckschrift reservieren (DIN A5 - halbseitig € 320,--,  ganzseitig € 620,--, jeweils

            zzgl. 16% MwSt).

 

Name(n)/Vorname(n)...................................................................................................

......................................................................................................................................

Abtlg.............................................................................................................................

Position.........................................................................................................................

Firma............................................................................................................................

Straße/Postfach.............................................................................................................

PLZ/Ort........................................................................................................................

Tel./Fax........................................................................................................................

E-Mail...........................................................................................................................

Datum/Unterschrift.......................................................................................................

 

 

"..................................................................................